LGB Neuheiten 2016 – Die EMD SD 40 als Pummelchen

Bei der Durchsicht der LGB-Neuheiten 2016 fiel eine echte Formenneuheit ins Auge, ein Klassiker der US-Dieselloks, die EMD SD 40.
Diese vielseitige Lok wurde von vielen Bahngesellschaften gekauft und bietet daher zahlreiche Farbvarianten für die ausgiebige Formenausnutzung.
Das Vorbild ist bei vielen Modellbahnern mit dem Thema USA beliebt, was den Hersteller USA Trains schon vor längerer Zeit bewog, ein Modell der nicht weniger erfolgreichen, optisch sehr ähnlichen Nachfolgebaureihe SD40-2 mit der Spurweite 45 mm und einen angegebenen Maßstab von 1:29 herauszubringen. Mehr davon aber weiter unten.

LGB zog nun nach und bietet das Modell eben des Vorgängers, die SD40, zum Listenpreis von 950 EUR incl. mfx/DCC-Sounddecoder an. Der Maßstab ist nicht weiter angegeben.

Weiterlesen

„Stimmig“ und „Hätte so sein können“ (Teil 2/2)

„Hätte, hätte, Fahrradkette!“

(Peer Steinbrück, 2013)

Ich falle einmal mit der Tür ins Haus. Dieser zweite Teil beschreibt meine Sicht auf die beliebteste Begründung für etwas, von dem der Gartenbahner im Grunde nichts genaues weiß, ihm auch nichts besseres einfällt, wenn er auf eine Unstimmigkeit hingewiesen wird und deshalb erwidert: „Hätte aber so sein können“.

Meine Betrachtung des Attributs „stimmig“ ist im 1. Teil nachzulesen und auch, wie es gebraucht wird in Bezug auf Fahrzeugmaßstäbe, Züge und Spurweiten. Außerdem gibt es dort noch einige Tipps, wie man sich dieser Stimmigkeit relativ einfach nähern kann, wenn sie denn gewünscht ist.

Weiterlesen

„Stimmig“ und „Hätte so sein können“ (Teil 1/2)

2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
Ich mach‘ mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt ….

(Pippi Langstrumpf, 1969)

„Stimmig“ und „Hätte so sein können“ sind zwei beliebte Floskeln in Gartenbahn-Foren, die dort recht freizügig zur Beschreibung von allerlei Sachverhalten gebräuchlich sind, vorzugsweise bei der Beschreibung von Modellen oder Zugkombinationen.

Im ersten Teil wird der Begriff „stimmig“ genauer beleuchtet werden in Bezug auf Fahrzeuge und deren Maßstäbe zueinander. „Stimmigkeit“ von weiteren Zubehör wie Häuser, Figuren und Fahrzeuge soll in einem späteren Beitrag zum Thema Maßstab untersucht werden. Die Variante „Hätte so sein können“ wird hier im zweiten Teil besprochen.

Weiterlesen

Schachtel-, Spiel- und Spaßbahner und andere (Teil 2/2)

Während wir im ersten Teil also die heile Welt kennen gelernt haben, kann jetzt nur das Gegenteil beschrieben werden: Die Ausgeburten der Hölle, die Abgründe der Besserwisserei, frei von allem Spaß und Spiel, kurz diejenigen, die sich die Beschäftigung mit dem Vorbild als Hobby verschrieben haben.

Was ist also ein …

Weiterlesen

Schachtel-, Spiel- und Spaßbahner und andere (Teil 1/2)

Gerade in Diskussionen um die Modelleisenbahn wird es bei Gartenbahnern mitunter recht heftig in der Auseinandersetzung. Nicht Auseinander- sondern Zusammensetzten ist ja das eigentliche Ziel einer jeden Diskussion, aber davon ist man in den eingschlägigen Foren oft sehr weit entfernt …

Da man dann gerne den Gegenüber in Schubladen sortiert, was die Vorurteile vereinfacht – nicht aber das Gespräch, liste ich einmal typische Schubladenbeschriftungen auf.

Wer hier die Nietenzähler und Pufferküsser vermisst, wird im zweiten Teil fündig.

Also aufgepasst, es folgen einige – meiner speziellen – Definitionen auf die Frage:

Was ist ein …

Weiterlesen